Reden und Interviews

 

Sie möchten Antje Bostelmann als Referentin anfragen?
Dann melden Sie sich gerne beim Institut für Klax-Pädagogik.

Anlässlich der Feier zum 30-jährigen Jubiläum von Klax hat Antje Bostelmann eine Rede gehalten, in der sie die Zusammenhänge von Spielen und Lernen betont und zusammenfasst, wie die Klax-Pädagogik die Zukunft der Bildung beeinflusst.

Im Rahmen einer Österreich-Reise hat Frau Bostelmann sich mit dem Journalisten Günther Madlberger vom ORF getroffen und über die Verantwortung von Eltern und PädagogInnen in der digitalen Welt unterhalten.

Als Gründerin und Geschäftsführerin von Klax hat Antje Bostelmann auf der Belegschaftsversammlung am 06. Dezember 2019 im Berliner Kino International eine Rede gehalten. Dabei sprach Sie unter anderem über die Zukunft des Lernens. Lesen Sie hier die komplette auf Deutsch und Englisch Rede nach.

 

Im Mai 2019 war Antje Bostelmann auf der didacta DIGITAL in Österreich als Rednerin zu Gast. Im Gespräch mit der Journalistin Carola Wachholder thematisiert sie den Einsatz von digitalen Medien im Kindergarten und plädiert für einen angstfreien Umgang mit den neuen Geräten.

Klax Gründerin Antje Bostelmann war kürzlich beim "Tag der Elementar Pädagogik" im oberösterreichischen Ried als Rednerin zu Gast. Die Bundesanstalt für Elementarpädagoik (BAfEP) hatte sie dorthin eingeladen. BildungsTV zeigt nun einen Mittschnitt des Vortrags. "Was müssen wir Kindern heute beibringen?", mit dieser Frage beschäftigt sich die Expertin für digitale Bildung in der Kita seit Jahren.

 am 7. Dezember 2018 im Saal des Kino International in Berlin

 

Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,

 

ich freue mich sehr, Sie alle wiederzusehen. Seit einigen Jahren schon treffen wir uns hier im Kino International. Mit den Jahren ist es immer voller geworden. Wir sind ziemlich viele Menschen bei Klax und werden immer mehr. Im nächsten Jahr um diese Zeit werden wir einen anderen, größeren Ort brauchen, an dem wir alle zusammenkommen können. Um die 700 Leute arbeiten derzeit in unserer Firmengruppe – etwa 550 davon allein in Berlin.

Bildschirmfoto 2016 11 24 um 13.31.42

Antje Bostelmann zu digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung.

Antje Bostelmanns Rede zur Belegschaftsversammlung 2017: "Wie wir lernen – heute und morgen" im Kino International am 1. Dezember 2017.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Studierenden, liebe Gäste, Die Klax Gruppe ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die sich dem Thema Bildung verschrieben haben. Von der Wiege bis zum Berufsabschluss begleiten wir das Lernen von Menschen in Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Stockholm. Das machen wir jetzt seit 27 Jahren.

Antje Bostelmanns Rede vom Klax Sommerfest am 16. Juni 2017 im Garten der Klax Konsultationskita "Raupenhaus", Asta-Nielsen-Straße 11, Berlin-Pankow: „Jetzt lernen die Großen“, ist die Überschrift des heutigen Tages. Sie tragen den Text auf den T-Shirts, haben am Nachmittag interessante Workshops besucht, Spaß gehabt und Kollegen getroffen. Was mich nun interessiert, ist: Haben Sie auch etwas gelernt? Was haben Sie gelernt? Wie haben Sie gelernt? Mit wem haben Sie gelernt? Aber vor allem: Wie ging es Ihnen dabei?"

Zur diesjährigen Belegschaftsversammlung hat Antje Bostelmann als Hauptgeschäftsführerin der Klax Gruppe zum zukünftigen Bildungsauftrag von Kindergarten und Vorschule gesprochen: "Klax ist mit seinen durchdachten und systematischen Angeboten für Familien, Kleinkinder, Schüler und Auszubildende ein wichtiger Kindergarten- und Schulträger in Berlin. Die Ausstrahlung des Klax Konzeptes erstreckt sich über ganz Deutschland. Was wir tun, interessiert andere und sie orientieren sich an uns oder versuchen, es uns gleich zu tun. Wir sind Vordenker und irgendwie auch 'Vormacher' in der Frühädagogik. Deshalb möchte ich heute über die Verantwortung des Kindergartens und der Schulen für die Zukunft unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens sprechen, die zugleich auch unsere Verantwortung ist, da viele andere Pädagogen zu Klax schauen und von uns Ideen und Lösungen in drängenden pädagogischen Fragen erwarten."