„Die Geschichte vom Internet – Vernetzung von Bildungsalltag und Digitalisierung“
Auf den Seiten 19 bis 21 der Ausgabe 5/19 des österreichischen Bildungsmagazins „Unsere Kinder“ skizziert Frau Bostelmann die Bedeutung von digitalen Themen in vorschulischen Bildungseinrichtungen und zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie Digitale Bildung bei Klax funktioniert. Dabei plädiert sie für einen angstfreien und offenen Umgang mit digitalen Themen in Kitas. Sie schreibt:
„Um herauszufinden, wie ein Computer funktioniert, muss man einen in die Hand nehmen. Um Daten zu schützen ist es notwendig zu wissen, wie Algorithmen funktionieren. Mündige Menschen dürfen nicht von digitalen Geräten abhängig sein. Moderne Menschen brauchen die Fähigkeit, digitale Geräte zu kontrollieren, zu programmieren, zu verändern und zu reparieren.“
An Fachkräfte gewandt, die im Umgang mit Kindern Themen wie Technik, Computer und Digitales meiden, weil sie das Gefühl haben, darüber nicht genug zu wissen, schreibt sie:
„Liebe PädagogInnen: Noch niemals wurde an Sie der Anspruch gestellt, alles zu wissen! Ihre Aufgabe ist es, Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren — das beherrschen Sie meisterhaft! Dabei ist das Lernfeld nebensächlich. Wichtig ist, den Dingen mit Neugier zu begegnen. Besinnen Sie sich darauf, was Sie gut können: gemeinsam mit den Kindern die Welt entdecken.“
Das Fachjournal „Unsere Kinder“ erscheint seit 1924 zweimonatlich im gleichnamigen Verlag und ist die einzige österreichische Publikation, die sich ausschließlich mit Kindergarten- und Kleinkindpädagogik beschäftigt.