Veranstaltungen
In ihren Vorträgen teilt Antje Bostelmann fundiertes, praxiserprobtes Wissen und Erkenntnisse der Pädagogik. Sie möchten Antje Bostelmann als Referentin anfragen? Gesprächstermine und Treffen sind nach Absprache möglich.
- Uhr
Fachtag: Pixel, Roboter und der BEP! Informatik in der frühen Bildung entdecken
Vortragsthema: Kita und KI - Zur Entwicklung von Kindern in einer von der Digitalisierung veränderten Gesellschaft.
Eine Diskussion über die fortschreitende Digitalisierung für die Frühpädagogik mit Übungen zum Verstehen von maschinellem Lernen. Ein Fachtag von dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar mit Fachkräften aus der Kindertagesbetreuung und Trägern.
Mehr auf: https://www.mint-suedhessen.de/hauptnavigation/kinder-forschen/fachtag
Ort:
IHK Darmstadt
- Uhr
Fachtag: Zukunftskompetenzen für die Kinder in Kita und Grundschule
Fachvortrag: Kinder der Zukunft
Eine Diskussion über die Entwicklung eines digitalen Denkens in unserer Gesellschaft, wie sehr sich unser Leben und Verhalten in den letzten 30 Jahren verändert hat und welche Möglichkeiten pädagogische Fachkräfte haben, um bei den Kindern Komplexitätskompetenz zu fördern.
Mehr auf:
Ort:
Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm
- Uhr
Haba Pro Fachtag 2024
Eröffnungsvortrag: Kinder der Zukunft – Was müssen Kinder heute lernen?
Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen, in der die digitale Revolution, Kriege und der Klimawandel unser Zusammenleben herausfordern. Wie können Bildungseinrichtungen auf diese Herausforderungen reagieren? Der Vortrag zeigt anhand von Praxisbeispielen aus Kindergärten, wie sich das Lernumfeld von Kindern und Erwachsenen verändert und wie sie mit den neuen Themen umgehen. Im Mittelpunkt stehen die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Zukunft unserer Kinder. Es wird diskutiert, was Kinder heute lernen müssen, um mündige Bürger*innen unserer Gesellschaft zu werden und wie Erwachsene sie dabei begleiten können.
Mehr auf: https://www.haba-pro.com/de-de/s/service-vorteile/events/fachtag
Ort:
Bad Rodach
- Uhr
Momuc Kita Fachtag München 2024
Einführungsvortrag: Was Kinder in der Zukunft brauchen und was Erwachsene dafür lernen müssen
Eine anregende Diskussion mit engagierten Fachkräften der Münchner Kindereinrichtungen über die Zukunftsherausforderungen, denen sich die frühe Bildung stellen muss.
Mehr auf: https://medienbildung-muenchen.de/momuc_kita/
Ort:
Landeshauptstadt München: Pädagogisches Institut – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement
- Uhr
Leipziger Buchmesse 2024: Vortrag Künstliche Intelligenz und Kita
Mehr auf:
Ort:
Leipziger Buchmesse
- Uhr
Online Fachvortrag: Education for Tomorrow (eTOM)
Vortragsthema: Was müssen wir Kindern heute für die Zukunft beibringen?
Eine Diskussion über die Zukunftskompetenzen, die heutige Kinder im Erwachsenenalter voraussichtlich brauchen werden. Dabei liegt ein Schwerpunkt unter anderem auf interkulturelle Kompetenz, digitale Kompetenz und Kontextkompetenz.
Mehr auf:
Ort:
Online
- Uhr
Pädagogisches Institut – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement
Vortragsthema: Future Skills
Digitalisierung, Klimawandel, soziale Ungleichheit – was sollen Kinder von heute für morgen lernen?
Mehr auf:
Ort:
Landeshauptstadt München
- Uhr
Fach- und Hochschulausbildung – Wie sieht die Fachkräfte-Qualifizierung der Zukunft aus?
Der Weg zur pädagogischen Fachkraft ist vielseitig. Die Qualifizierung findet in Fach- und Hochschulen, vollzeitig und berufsbegleitend als Weiterbildung statt. Stellt diese vielseitige Qualifizierung eine Chance für eine multiprofessionelle Zusammenarbeit dar? Oder erschwert dies das Sicherstellen eines einheitlichen Qualitätsstandards?
Antje Bostelmann, Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino von der Hochschule Bielefeld, Marta Moschko von der Kita Moosstiege in Altenberge und GEW Hauptvorstand Doreen Siebernik diskutieren, welche Kompetenzen pädagogische Fachkräfte jetzt und in Zukunft benötigen, wie eine bestmögliche Qualifizierung aussehen kann und welche Rahmenbedingungen dazu verändert werden müssen. Die Moderation übernimmt Marion Lepold von der QIK Online-Akademie.
Mehr auf: Event-Datenbank der Didacta 2024
Ort:
Forum Frühe Bildung, Halle 8, Didacta 2024, Köln
- Uhr
IHK Berliner Zukunftsforum Wirksame Bildung 2023
Ist KI auf die Schule vorbereitet?
Künstlichen Intelligenz (KI) bedeutet für die Bildungssysteme eine Zeitenwende und es wird viel darüber diskutiert, wie sich jetzt Schule und Lehrkräfte anpassen müssen. Bevor digitale Angebote aber didaktisch nutzbar sind, müssen Anbieter verschiedene Herausforderungen im föderalen System meistern. Wie KI und Schule zueinander finden und welche Anpassung dafür auf beiden Seiten notwendig sind, wollen wir auf dem Podium sichtbar machen.
Podium: Steffen Freiberg, Antje Bostelmann, Arndt Kwiatkowski, Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Mehr auf: https://www.ihk.de/berlin/fachkraefte/zukunftsforum-wirksame-bildung-5812600
Ort:
IHK Berlin, Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
- Uhr
Didacta 2023: Kreativ mit digitalen Medien
Computer, das Internet, Smartphones und Tablets sind Teil der Lebenswelt von Kindern. Pädagogische Fachkräfte sollten sich deshalb fragen: „Wie können wir Kinder bei deren Nutzung sinnvoll unterstützen?“
Podium: Theresa Lill, Antje Bostelmann, Henrike Engelhardt
Mehr auf: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/programmsuche
Ort:
Messe Stuttgart, Forum Frühe Bildung (Halle 9, 9B70)
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite