Vortrag auf der Didacta 2025: Kita der Zukunft

Unter dem Motto #miteinander widmete sich das Forum Frühe Bildung auf der Didacta 2025 in verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Am dritten Messetag stand das Thema „Digitalisierung in der frühen Bildung“ im Mittelpunkt – ein Bereich, der auch im Vortrag von Klax-Gründerin und Geschäftsführerin Antje Bostelmann eine zentrale Rolle spielte.
Rund 200 pädagogische Fachkräfte und Messebesucher*innen folgten ihren Ausführungen unter dem Titel „Kita der Zukunft: Wie Digitalisierung und KI die Frühe Bildung herausfordern“. Antje Bostelmann zeigte auf, wie Bildungseinrichtungen auf die gesellschaftlichen Veränderungen durch die digitale Revolution reagieren können. Neben der zunehmenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellen auch globale Krisen wie die Pandemie oder der Klimawandel Kitas und pädagogische Fachkräfte vor neue Herausforderungen. Besonders im Fokus stand die Frage, wie Pädagog*innen Kinder an Themen heranführen können, die für sie selbst noch neu sind.
Anhand praxisnaher Beispiele veranschaulichte Antje Bostelmann, wie sich das Lernsetting zwischen Kindern und Erwachsenen verändern muss, um der digitalen Lebensrealität gerecht zu werden. Ein zentrales Beispiel war der erste digitale Spielplatz, den die Programmiererin und Autorin Linda Liukas in Helsinki entwickelt hat. Das innovative Konzept ermöglicht es Kindern, spielerisch und ganz ohne Bildschirme die Prinzipien von Coding und digitalen Prozessen zu entdecken.
Anhand weiterer anschaulicher Beispiele erläuterte Antje Bostelmann zudem, inwiefern scheinbar alltägliche Phänomene - wie Katzenvideos auf YouTube - mit KI zusammenhängen. Sie stellte verschiedene pädagogische Methoden vor, mit denen Kitas Kinder altersgerecht an die Themen Digitalisierung und KI heranführen können.
Der Vortrag verdeutlichte, wie wichtig es ist, die frühkindliche Bildung aktiv an die digitale Realität anzupassen. Die vorgestellten Ansätze und Praxisbeispiele zeigen, dass Digitalisierung in Kitas nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist – und dass sie mit kreativen und kindgerechten Methoden gelingen kann.