Sie möchten Antje Bostelmann als Referentin anfragen?
Dann melden Sie sich gerne beim Institut für Klax-Pädagogik.

Wir deutschen Eltern und Erzieher legen sehr viel Wert darauf, dass unsere Kinder viel „an der frischen Luft“ spielen. Aber stecken hinter diesem berechtigten Wunsch gleichzeitig auch die Überlegungen, was wir den Kindern dabei bieten und was sie dabei lernen können? Gerade für kleine Kinder bietet der Außenbereich eines Kindergartens sehr vielfältige und spannende Erfahrungsmöglichkeiten. In einem neuen Klax Projekt zum „Lernen im Freien“ sind wir gerade in unseren Einrichtungen dabei, diese Lernchancen zu erkennen und zu dokumentieren.

Digitale Medien eröffnen für die frühkindliche Bildung unzählige neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sich aber auch Fragen nach einer sinnvollen, kritischen Nutzung. Allen, die zu diesem Thema noch Anregungen, Antworten oder Erfahrungsaustausch suchen, sei der medienpädagogische Fachtag "Krippe und Kindergarten in der digitalen Welt" des Instituts für Klax Pädagogik am 14. und 15. November in Berlin empfohlen.

„Hier wird das Qualitätsmanagement-System wirklich gelebt!“ Das war die abschließende Meinung der ISO-Prüfer, die in der vergangenen Woche in alle Klax Bereiche Einblick genommen haben. Sie lobten unseren kreativen und innovativen Umgang mit dem Qualitätsmanagement und waren besonders von der angenehmen Art der befragten Mitarbeiter begeistert, die die Prüfer herzlich und mit viel Ruhe empfangen haben und gern Auskunft zu allen Bereichen der Klax-Pädagogik gegeben haben.

Am Mittwoch, den 24. September hat uns der DRK Kreisverband Gifhorn zu seinem Fachtag für Krippenpädagogik eingeladen. Mit Vorträgen und Workshops im Gepäck haben sich drei Referentinnen des Instituts für Klax Pädagogik und ich auf den Weg gemacht.

Welche Erzieherin kennt das nicht? Der nächste Elternabend steht an und wieder entsteht große Unsicherheit, ob man gut vorbereitet ist, ob die Themenauswahl interessant genug ist und ob die Eltern überhaupt kommen?

Koffer auf - Bühne frei! Kinder sind fasziniert von Geschichten und wenn Sie Ihre noch durch ein selbstinszeniertes Bühnenbild unterstützen, haben Sie die Faszination der Kinder auf Ihrer Seite. Das Koffertheater nimmt Kinder mit auf eine Fantasiereise und lädt zum spielerischen Lernen ein. Momentan schreiben wir ein neues Buch, das Anregungen und Tipps für die Gestaltung und den Einsatz von Koffertheatern gibt.

In deutschen Kindergärten ist es üblich, viel Zeit im Freien zu verbringen. Aber haben wir uns schon einmal gefragt, was genau wir dabei machen, warum wir mit unseren Kindern raus gehen und was sie dabei lernen? Der Außenbereich bietet vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten für kleine Kinder. Welche Lernchancen das genau sind, möchten wir durch das neue Klax Projekt dokumentieren.

Seit Freitag, dem 2.5.2014 erreichen uns Schreckensmeldungen aus Afghanistan. Binnen weniger Minuten haben zwei Meter hohe Schlammlawinen das gesamte Dorf Abe-Barik in der nordost-afghanischen Provinz Badachschan an der Grenze zu Tadschikistan und China überrollt. Bitte unterstützen Sie die 3.000 Überlebenden in der abgelegenen Region Badachschan. Sie sind obdachlos, die Not ist groß und die Situation für viele lebensgefährlich.

In den ersten Lebensjahren lernen Kinder so viel wie in keiner anderen Entwicklungsphase. Sie entdecken die Welt mit allen Sinnen, hinter jedem Alltagsgegenstand steckt ein kleines Abenteuer. Kinder in dieser Zeit aufmerksam zu unterstützen, heißt sie in einer entscheidenden Phase zu fördern. Dass es dazu oft nichts Außergewöhnliches bedarf, zeigt die Bildunsgdirektion Kanton Zürich in ihrem Projekt "Lerngelegenheiten für Kinder bis 4".

Diese Woche ist unser neues Buch „Digital Genial. Erste Schritte mit Neuen Medien im Kindergarten“ erschienen, das wir schon fleißig auf der didacta präsentieren und auch verkaufen durften. Das große Interesse und der allseitige Zuspruch zeigen, dass wir mit diesem Buch einen Zeitnerv getroffen haben. Also: Keine Angst vor Tablet, Digitalkamera und Beamer!