Alle Themen
Klax Geschäftsführer Antje Bostelmann und Gerrit Möllers waren letzte Woche einer Einladung des Neuen Thüringer Fröbelvereins (NTFV) ins thüringische Keilhau bei Rudolstadt gefolgt. Dort nahmen sie an einem Symposium zum Reformpädagogen Friedrich Fröbel teil. Gemeinsam mit etwa 30 britischen und deutschen Pädagog/innen besuchten sie die drei wichtigen Orte aus dem Leben von Friedrich Fröbel (1782- 1852), der als Erfinder des Kindergartens und des Erzieherinnenberufes gilt.
Antje Bostelmann war kürzlich als Jurymitglied eingeladen, den B. Braun Preis für Soziale Innovationen an den jungen Musikdesigner Andreas Brand zu überreichen. Mit seinem Projekt „Musiklusion“ ermöglicht er Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen das Musizieren.
Antje Bostelmann war am vergangenen Donnerstag einer Einladung gefolgt nach Tuttlingen, Baden Württemberg. Im örtlichen Rathaus hat sie ein Fortbildungsseminar vor Erzieher/innen aus der Region gegeben. Eingeladen dazu hatten die Erzieher/innen selbst.
Antje Bostelmann hat heute elf neue Klax-Fachpädagogen zur erfolgreichen Prüfung gratuliert. Herzlichen Glückwunsch an alle Mitarbeiter/innen, die ihre Ausbildung zum Klax-Fachpädagogen erfolgreich bestanden haben und bemerkenswerte Ergebnisse erzielen konnten.

Am 28. Januar hat Antje Bostelmann auf der Konferenz des Deutschen Jugendinstituts „Tablets in Kinderhänden“ über unsere Erfahrungen mit der Nutzung digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit gesprochen. Auf der Konferenz wurden verschiedene Studien zum Thema vorgestellt, in denen es sich hauptsächlich um zwei Fragen drehte: "Wie lange dürfen Kinder digitale Medien nutzen?“ und „Ab welchem Alter dürfen Kinder dies?“. Außerdem wurde über Apps diskutiert und Apps für den Kindergarten empfohlen.
Als ich zur Fachkonferenz „Digitale Spiele in Kinderhänden“ eingeladen wurde, war ich irritiert. Was kann ich – Erzieherin – zu einer Konferenz der Gamerszene beitragen, fragte ich mich. Nach einigen Zweifeln habe ich dann doch zugesagt und mich der Herausforderung gestellt. Ich hatte dann am 12.11. im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die Möglichkeit, über den Einsatz digitaler Medien als Werkzeuge im pädagogischen Alltag zu sprechen.

Unsere beiden Willkommensklassen ermöglichen Kindern mit Fluchterfahrung, die deutsche Sprache im sicheren Kontext eines geregelten Schulbetriebes zu erlernen. Die Rückkehr zu einem normalen Lebensalltag bedeutet auch eine Zukunftsperspektive durch Bildung, Freunde und Integration zu erhalten.
Diese Aufgabe können wir allein nicht bewältigen. Die staatliche Finanzierung privater Schulen im Land Berlin deckt nicht alle Kosten ab. Die Differenz gleichen wir normalerweise durch Schulgeld aus. Klar, dass wir dies nicht von Flüchtlingsfamilien erheben können.
Mit ca. 70 Gästen feierte die Klax GmbH am Donnerstag, 5. November, 25-jähriges Bestehen in den neuen Räumen der Klax Kinderbildungswerkstatt. Nach meiner Rede, in der ich auf die Anfänge rund um die Malschule und die Entwicklung des Unternehmens zurückblickte, wurden in einem bewegenden Film die wichtigsten Stationen präsentiert. Bei Live-Musik gab es zauberhafte Köstlichkeiten. Und danach konnten alle Interessierten die wunderbaren Projekte in den Werkstätten und die Kinderkunst in der Klax-Galerie für Kinderkunst bestaunen. Welch ein gelungener Abend – auf die nächsten 25 Jahre!
Am 29.10.2015 wurde in der Mediateca Toscana in Anwesenheit von Vertretern der Kommune Florenz sowie Pädagogen aus Florenzer und Berliner Krippen die Rohversion des Films „Lernen im Freien“ vorgestellt. Nach der Vorführung wurde heftig diskutiert. Es handelt sich um die zweite gemeinsame Filmproduktion von Klax, der Mediateca Toscana und der Kommune Florenz. „Diese international produzierten Filme zu wichtigen pädagogischen Themen helfen Erzieherinnen in ganz Europa, ihre Arbeit zu verbessern und setzen damit einen wichtigen Akzent in der europäischen Qualitätsdiskussion“, sagte Antje Bostelmann in ihrem Redebeitrag.
Blättern Sie auf der Frankfurter Buchmesse durch Bestseller und aktuelle Neuerscheinungen von Antje Bostelmann am Stand vom Bananenblau!
In der Halle 3.1, am Stand F14 präsentiert sich der Verlag noch bis Sonntag, den 18.10.2015.